Die große Versicherung Übersicht

Überall hört und liest man den Begriff Versicherungen, so dass ich die folgende Übersicht erstellt habe. Ich möchte dir hiermit etwas Klarheit geben, was hinter diesem Prinzip steht.

Versicherungen haben den Sinn und Zweck als Kollektiv die finanziellen Risiken und Gefahren eines einzelnen Versicherten zu übernehmen. Einfach erklärt: Viele Versicherte, ein sogenanntes Kollektiv, zahlt regelmäßig Beiträge bei der Versicherungsgesellschaft, damit der Schadensfall oder das Eintreten des versichertes Umstands eines jeden Einzelnen entsprechend finanziell beglichen werden kann. Sollte ein einzelner Versicherungsnehmer von einem Schadensfall betroffen sein, übernimmt die Versicherungsgesellschaft gemäß den vereinbarten Bedingungen den Schaden.

Heutzutage kannst du alles mögliche versichern lassen. Doch macht das überhaupt Sinn?

Eine Versicherung ist in einigen Punkten absolut empfehlenswert und zum Teil sogar Pflicht. Doch welche Versicherungen sind wichtig und welche nicht?
Das kann man leider nicht pauschal beantworten. Denn jemand, der beispielsweise eine Drohne besitzt und diese in der Öffentlichkeit fliegen möchte, sollte eine Haftpflichtversicherung mit dem Zusatz einer Drohne abschließen. Besitzt jemand allerdings keine Drohne, ist eine solche Versicherung selbstverständlich überflüssig.

Grundsätzlich lassen sich die Versicherungen in mehrere übergeordnete Kategorien einteilen.
Diese Kategorien habe ich selbst wie folgt erstellt:

Wie du siehst, beziehen sich diese Kategorien der Versicherungen auf mehrere unterschiedliche Grundthemen. Die genauen Versicherungen unter den jeweiligen Kategorien kannst du dir einzeln auf SparmeinGeld.de anschauen.

Übersicht der Versicherungen – Abschluss einer Versicherung

Für den Abschluss einer Versicherung ist einer Versicherungsgesellschaft natürlich auch der Umstand des Versicherten wichtig. So werden teilweise zusätzliche Zuschläge erhoben, damit die Gesellschaft noch wirtschaftlich sinnvoll handelt.

So ist das Alter teilweise entscheidend. Möchte ein 20 Jähriger z.B. eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, wird dieser einen geringen Beitrag zahlen müssen. Warum das so ist? Weil die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch in dem Alter berufsunfähig wird, sehr gering ist. Anders sieht es bei einem 50 Jährigen aus. In dem Fall werden sogar Gesundheitsfragen gestellt. Hatte diese Person beispielsweise bereits einen Bandscheibenvorfall, wirkt sich dies auch ’negativ‘ auf den Beitrag aus. Genauso das Alter. Denn die Wahrscheinlichkeit einer Berufsunfähigkeit ist hier wahrscheinlicher als bei einer jungen Person.

Genauso wird ein gesundheitsgefährdendes Verhalten zusätzlich berechnet. So wird ein Raucher ebenfalls tiefer in die Tasche greifen müssen.
Ein weiteres gutes Beispiel eines solchen Zuschlags ist auch der ausgeübte Beruf.
So ist ein Bergbauarbeiter gesundheitlich stärker gefährdet, als ein Bürokaufmann.

Dies sind wichtige erste Grundlagen, um den Hintergrund einer Versicherung zu verstehen. Doch nun schau dir gerne die einzelnen Kategorien und Versicherungen an.