Sich selbst bei Streitigkeiten schützen – mit der Rechtsschutzversicherung
Mit einer Rechtsschutzversicherung sicherst du dich bestens gegen Streitigkeiten ab. Sei es ein Streit mit deinem Nachbarn oder ein Autounfall. Hier kann es schnell zu Streitigkeiten und auch vor Gericht kommen. Du baust einen Unfall und dich trifft definitiv keine Schuld. Doch der Unfallgegner sieht das anders. Was nun? Der beste Weg wäre sicherlich der zu einem Rechtsanwalt. Dieser kann dich bei deiner Streitigkeit wunderbar unterstützen und die Chance, den Rechtsstreit zu gewinnen, steigt. Doch wären da nicht die Kosten. Du weißt sicherlich, dass die Beauftragung eines Anwalts hohe Kosten mit sich führen kann. Würde man für jede noch so kleine Rechtsstreitigkeit zu einem Anwalt rennen, wäre man schnell ein Vermögen los.
Doch was wäre, wenn du dafür nichts bezahlen musst weil du einen monatlichen Beitrag zahlst? Das Stichwort hier ist die Rechtsschutzversicherung und diese stelle ich dir nachfolgend genau vor.
Was ist eine Rechtsschutzversicherung?
Mit einer solchen Versicherung sicherst du dich vor den Kosten von Rechtsstreitigkeiten ab. Hierbei kannst du mehrere Bausteine abdecken. Sei es Mietrecht bei Auseinandersetzungen und Unklarheiten mit deinem Vermieter bzw. Mieter. Oder auch der Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid, weil du mit erhöhter Geschwindigkeit im Auto unterwegs warst. Diverse Bausteine und Rechtsfälle lassen sich hier absichern, welche ich dir weiter unten näher erkläre.
Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt bei Eintreten einer Streitigkeit deinerseits jegliche Kosten bei Gerichten in allen Instanzen. Aber auch die Kosten für ggfs. erforderliche Gutachten oder Zeugenaussagen werden übernommen.
Welche Arten von Streitigkeiten lassen sich absichern?
Es lassen sich diverse Arten von Rechtsfällen versichern. Hierzu gehören wie anfangs erwähnt Streitigkeiten mit dem Nachbarn oder Verkehrsunfälle. Außerdem kann das Mietrecht oder steuerrechtliche Angelegenheiten versichert werden. Du kannst sogar den Baustein Arbeitsrecht mit abdecken und so bei einer unrechtmäßigen Kündigung seitens deines Arbeitgebers gegen diesen gerichtlich vorgehen.
Folgendes ist sehr wichtig zu erwähnen. Eine solche Versicherung bedeutet nicht, dass du wegen jeder kleineren Streitigkeit einen Anwalt zur Hilfe nehmen kannst. Der Anwalt selbst entscheidet, ob es sich überhaupt lohnt. Schließlich sollte man wegen eines Apfels, der ausnahmsweise vom Baum deines Nachbarn auf dein Grundstück gefallen ist, nicht sofort einen Anwalt zur Hilfe ziehen.
Tarife
Es gibt bei einer Rechtsschutzversicherung diverse Anbieter und Tarife. Diese kannst du übrigens unten im Vergleichsrechner (unterstützt durch TARIFCHECK24 GmbH) vergleichen.
Es gibt Tarife für einzelne Personen, sprich Singles. Aber auch einen Familientarif kannst du versichern. Dieser ist verhältnismäßig deutlich günstiger, als die einzelnen Familienmitglieder zu versichern. Das Gute hierbei: dein Ehepartner sowie deine Kinder sind mitversichert. Sollte also auch mal dein Kind eine Rechtsstreitigkeit verursachen, bist du und deine Familie hier auf der sicheren Seite.
Die Tarife selbst unterscheiden sich auch zum Teil stark. So kannst du den Tarif mit Selbstbeteiligung abschließen, aber auch ohne. Bei einer Selbstbeteiligung handelt es sich um den Eigenteil, den du für jeden Rechtsfall an die Versicherung zahlen müsstest. Meine Empfehlung: schließ lieber einen Tarif mit einer niedrigen Selbstbeteiligung ab. Zum einen kommt es (hoffentlich) nicht häufig vor, dass du die Versicherung benötigst. Zum anderen sparst du dir auf diese Weise einen erheblichen Teil deines Beitrags.
Außerdem kannst du allgemein unterschiedliche Tarife mit unterschiedlichen Leistungen abschließen. Meist muss das Arbeitsrecht extra als Zusatzbaustein versichert werden. Doch dafür würde ich mir an deiner Stelle die Tarife genau anschauen und hier den besten Tarif für dich aussuchen.
Denk dran: bei den meisten Versicherern gibt es eine gewisse Karenzzeit beim Abschluss. So kannst du beispielsweise erst 3 Monate nach Abschluss den ersten Rechtsstreit über die Versicherung anzeigen. Die Versicherungen verhindern auf diese Weise, dass die Versicherungsnehmer die Versicherung abschließen, wenn z.B. der Verkehrsunfall erst heute passiert ist.
Fazit
Bei einer Rechtsschutzversicherung handelt es sich meines Erachtens um eine sehr sinnvolle Versicherung. Natürlich sollte man hoffen, dass man nie in einen Rechtsstreit gerät, doch das ist manchmal schneller passiert als man denkt. In dem Fall ist man auch froh, die Rechtsschutzversicherung abgeschlossen zu haben. Solltest du aktuell nicht das nötige Geld für den nicht gerade geringen Beitrag haben, dann ist das nicht schlimm. Hier kann man nur hoffen, dass du nicht in einen Rechtsstreit gerätst. Da gibt es weitaus wichtigere Versicherungen, wie beispielsweise die Privathaftpflichtversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Solltest du Interesse an dieser Versicherung haben, dann nutze doch den nachfolgenden Vergleichsrechner, der mir durch TARIFCHEFCK24 GmbH zur Verfügung gestellt wurde.