Die Autoversicherung günstig im Vergleich
Eine Autoversicherung benötigst du für jedes Auto und dabei ist diese sogar günstig dank Vergleich. Ohne die entsprechende Versicherung kann das Fahrzeug nicht zugelassen werden. Die so genannte Kfz Haftpflichtversicherung ist Pflicht in Deutschland und zahlt die Schäden des Unfallgegners. Für die Versicherung von Schäden am eigenen Fahrzeug benötigst du eine Kasko-Versicherung. Selbst bei der Kasko-Versicherung gibt es Unterschiede, doch dazu später mehr.
Kfz Versicherung allgemein
Während die Haftpflicht beim Auto Pflicht ist, sind Teil- und Vollkasko freiwillig. Bei alten Fahrzeugen mit einem geringen Wert reicht meines Erachtens eine reine Kfz Haftpflichtversicherung. Bei einigermaßen wertvollen Fahrzeugen empfehle ich eine Teilkasko. Allerdings ist bei teuren Gebrauchten sowie Neuwagen eine Vollkasko absolut empfehlenswert.
Grundsätzlich verringert sich dein Beitrag von Jahr zu Jahr. Hier orientieren sich die Versicherer an so genannten Schadensfreiheitsklassen (SF). Pro schaden-bzw. unfallfreies Beitragsjahr steigst du eine Schadensfreiheitsklasse höher auf. Allerdings sinkst du in eine niedrigere SF, solltest du einen Unfall haben. Wobei du deine SF durch die Zahlung eines Mehrbetrags behalten kannst.
Wichtig bei einer Kfz Versicherung ist eine möglichst hohe Deckungssumme, um so jegliche Personen- und Sachschäden abzusichern. Bei einer Vollkasko ist die Klausel üblich, dass auch bei grober Fahrlässigkeit gezahlt wird.
Unterschied Voll- und Teilkasko
Nun kommen wir zum wichtigen Unterschied einer Teil- und Vollkasko. Während eine Kfz Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben sind, ist der Abschluss einer Voll- oder Teilkasko freiwillig.
Bei einer Kfz Haftpflicht kommt die Versicherung für die Schäden an anderen Fahrzeugen oder Fußgängern und Radfahrern auf. Die Schäden am eigenen Auto sind dabei nicht abgedeckt. Und hier kommen die Voll- und Teilkasko ins Spiel.
Teilkasko
Eine Teilkasko-Versicherung kostet einen Aufpreis bei der Versicherung, ist jedoch nicht so teuer wie die Vollkasko.
Die Teilkasko übernimmt die Kosten bei Diebstahl oder einem Einbruch. Sollte dein Auto gestohlen werden, wird der Zeitwert durch die Versicherung übernommen. Falls dein Auto einen Glasbruch erleidet, springt auch hier die Versicherung ein. Das gilt sogar bei Steinschlägen, wobei hier bei einer beispielsweise über 150€ vereinbarten Selbstbeteiligung noch nicht mal diese anfällt. Sofern die Scheibe nicht ausgetauscht werden muss, werden die Kosten durch die Versicherung getragen.
Außerdem werden Schäden durch Unwetter übernommen. Hierzu gehören Sturm, Hagel, Überschwemmung sowie Blitzschlag. Bei Sturm gilt analog zur Wohngebäudeversicherung Windstärke 8.
Es sind sogar Schäden durch Brand und Explosion sowie Schäden durch einen Kurzschluss versichert.
Zusammen mit Wildunfällen und Marderbissen ist das eigene Fahrzeug somit solide abgesichert.
Wichtig ist zu erwähnen, dass beispielsweise bei Marderbissen lediglich die direkten Schäden abgesichert sind. Also zählt hier nur ein defektes Kabel. Daraus resultierende Folgeschäden wie ein Motorschaden sind leider nicht abgedeckt.
Vollkasko
Das ‚All In‘ Paket nennt sich bei einer Kfz Versicherung Vollkasko. Bei dieser Zusatzleistung ist die Teilkasko bereits inkludiert – mit einem wichtigen Zusatz. Denn hier sind sogar selbst verschuldete Schäden und Unfällen versichert. Solltest du mit deinem Vollkasko versicherten Fahrzeug einen Unfall bauen, erhältst du die Kosten für deine Reparatur erstattet.
Die Versicherung greift sogar bei flüchtigen Unfallverursachern, beispielsweise einem abgefahrerenen Seitenspiegel. Hier sollte man jedoch immer individuell entscheiden, ob die Meldung an die Versicherung kostentechnisch Sinn macht. Hat man beispielsweise eine Selbstbeteiligung von 500€ vereinbart, ein Seitenspiegel samt Einbau kostet jedoch nur 450€, lohnt sich die eigenständige Reparatur.
Zusatzleistungen günstig im Vergleich einer Autoversicherung
Je nach Anbieter könnten darüber hinaus noch weiterer Zusatzleistungen abgeschlossen werden.
Empfehlenswert ist eine möglichst hohe Deckungssumme. Je höher, desto besser.
Super ist auch der Schutz im Ausland. Zu empfehlen ist hier die Zusatzoption, dass bei einem Unfall im Ausland, die Versicherung selbst den Schaden mit der ausländischen Versicherung reguliert.
Neuwertentschädigung – bei neuen Autos lohnenswert. Solltest du einen Neuwagen besitzen, empfehle ich eine Neuwertentschädigung mit abzuschließen. Da ein Neuwagen sehr schnell an Wert verliert, lohnt sich dies absolut. So erhältst du beispielsweise selbst bei einem Unfall nach zwei Jahren den Neuwert entschädigt.
Auch der Fahrerschutz ist nur zu empfehlen. Während man das eigene Auto und die Insassen versichert, vergisst man oft sich selbst als Fahrer. Die Versicherung des Unfallgegners zahlt bei einem schweren Unfall und daraus resultieren schweren beispielsweise Schmerzensgeld und einen eventuellen Verdienstausfall. Deine eigene Versicherung klagt dies dann bei der Versicherung des Unfallgegners ein.
Autoversicherung günstig dank Vergleich
Einen Tipp, den ich dir mit auf den Weg geben möchte: Vergleichen!
Du solltest jedes Jahr deine Kfz Versicherung vergleichen. Denn so habe ich bei einem Vergleich vergangenes Jahr die Erkenntnis machen müssen, dass ein anderer Versicherer um knapp 300€ jährlich günstiger war.
Du solltest vor allem auch beim Fahrzeugwechsel einen Vergleich wagen und nicht dein neues Auto bei derselben Versicherung versichern. Du musst bedenken, dass jedes Auto individuell bei allen Versichern eingestuft wird.
Auch der Zahlungstermin wirkt sich bei einigen Versichern enorm aus. So erhältst du bei einer jährlichen Zahlungsweise deutliche Rabatte im Gegensatz zur monatlichen Zahlung. Da das jedoch nicht bei allen Versichern der Fall ist: einfach mal die unterschiedlichen Zahlungsweisen anklicken und auf jeweils einen Monat herunterbrechen. Solltest du bei einer monatlichen Zahlung genauso viel zahlen wie bei der jährlichen – zahl monatlich und nutze die Liquidität.
Außerdem ist die jährliche Fahrleistung absolut entscheidend. Je mehr Kilometer du fährst, desto höher ist das Risiko für die Versicherung, dass du einen Unfall hast. Hier ist mein persönlicher Tipp: gib lieber erstmal weniger Kilometer an und beim Überschreiten rufst du deine Versicherung an. Du kannst die Kilometer nämlich jederzeit hochsetzen und der höhere Beitrag wird nachträglich verrechnet. Solltest du jedoch mehr Kilometer angeben und weniger fahren, gibt es leider kein Geld zurück für die weniger gefahrenen Kilometer.
Fazit
Ich hoffe, dass du meine Tipps hilfreich findest. Wie bereits erwähnt, solltest du jedes Jahr eine Kfz Versicherung vergleichen. Auf diese Weise kannst du dir sicherlich einige Euros im Jahr sparen. Geld, das du auch für andere Dinge ausgeben kannst.
Daher nutze die Chance und vergleiche die Versicherungen mit dem nachfolgenden Vergleichsrechner. Denk auch dran: du kannst eine Kfz Versicherung immer nur zum 30.11. eines Jahres kündigen.